Kreuzallergie – Das sollten Sie beachten!
Ich reagiere beim Verzehr von Äpfeln oder Haselnüssen überempfindlich. Was hat das denn mit meinem Heuschnupfen zu tun?
Heuschnupfen
Bei Heuschnupfen kann unser Immunsystem gleich zweimal einen Fehler machen: Es verwechselt harmlose Blütenpollen von beispielsweise Birke, die wir einatmen oder die in unsere Augen gelangen, mit zu bekämpfenden Krankheitserregern. So werden aus Pollen Allergene. So weit, so schlecht, wir Allergiker wissen das.
Die zweite Verwechslung ist, dass
- Kernobst wie Äpfel oder Birnen,
- Steinobst wie Kirschen oder Pfirsiche oder
- Schalenobst wie Haselnüsse
mit diesen Pollen verwechselt werden! Und so ebenfalls zu Symptomen wie Hautausschlag, Jucken, Kribbeln und Atembeschwerden führen können!
Wie bitte? Das Immunsystem denkt, ein Apfel wäre eine Birkenpolle und eine Birkenpolle ist wiederrum ein Krankheitserreger? Genau! Grund ist, dass einige Pflanzenarten gleiche oder ähnliche Inhaltsstoffe, Proteine, haben. Bleiben wir beim vorherigen Beispiel: In der Birkenpolle ist das Protein „Bet v 1“ enthalten. Dies ähnelt einem Protein im Apfel, dem „Mal d 1“, welches zur selben Protein-Familie gehört. Das Immunsystem behandelt nun in der Reaktion beide Proteine gleich, schüttet Histamin aus und so weiter…Sie kennen das leider.
Nicht nur Obst, auch Gemüse oder Gewürze können als Allergene bei Heuschnupfen angesehen werden. Oder andere Milben bei einer Hausstaubmilbenallergie.
Eine Kreuzallergie, dies ist der Fachbegriff, ist nicht auf Heuschnupfen begrenzt. In vielen Allergiearten kann es zu weiteren Verwechslungen kommen: Bei einer Latexallergie können sowohl Schalenobst, Südfrüchte als auch exotische Früchte zu Beschwerden führen. Wer kommt auf die Idee, dass da eine Verbindung besteht?! Deswegen ist es wichtig, dass Sie sich als Allergiker auch über Kreuzallergien vom Fachmann beraten lassen.
Tipp: Kochen, Backen oder Dünsten hilft teilweise. Der Apfelkuchen zum Beispiel kann sorgenfrei genossen werden.
Zwischenfazit
Häufig reagieren Heuschnupfen-Geplagte nicht „nur“ auf bestimmte Blütenpollen und Pilzsporen, sondern zugleich auch auf bestimmte pflanzliche Nahrungsmittel – der Fachbegriff hier lautet Kreuzallergie. Bitte sprechen Sie auch dieses Thema im Rahmen Ihrer Therapie beim Arzt an.